Edo LogoVorwort   Erster Start  Das Hauptfenster Tab BGS Auswertung  Tab Missionen  Tab Exploration  Tab Cmdr Daten Tab Routen Tab Daten Einstellungen Kompassfenster Erkennung von Kampfzonen  Versionsübersicht   

Kompassfenster

Achtung: Bei Anflug aus dem All geht die Höhe nicht mit in die angezeigte Entfernung ein. Die berechnete Entfernung enthält keinen Höhenbezug und bezieht sich deshalb auf Bodennähe. Aus diesem Grund werden die Kriterien zum Wegpunktwechsel erst angewendet bei einer Höhe kleiner als 4000 m.

Beim testen habe ich festgestellt, dass es besser ist, sich die Peilung statt den Kurs anzeigen zu lassen. Die Audatierung der Statusdatei ist unregelmäßig, deswegen ist die Kursanzeige auch nicht genau. Eine Peilung ändert sich erst kurz vor dem Ziel mit größeren Sprüngen und ist daher normalerweise länger aussagekräftig.

Kompassfenster normal
Das Kompassfenster öffnet sich automatisch bei Anflug auf einen Planeten, wenn die entsprechende Option in den Einstellungen oder im Hauptfenster angekreuzt ist. Ist kein Bio-Scan gemacht worden und keine Planetenroute aktiv, so sieht das Kompassfenster, wie links gezeigt, aus. Links unten ist die letzte aktuelle Position und in der Mitte oben der letzte Kurs von der letzten geschriebenen Statusdatei.

Kompassfenster
Hat man Bio-Scans gemacht, ändert sich die Anzeige des Kompassfenster. So sieht das Fenster nach zwei Bio-Scans aus. Links unten ist die letzte Scan Position, daneben Peilung und Abstand zum 2. und letzten Scan und dann Peilung und Abstand zum 1. Scan. In der Mitte oben bleibt der Kurs.
Alle Bio-Scans werden auch als Wegpunkte einer temporären Planetenroute gespeichert.


Route 1Ist eine Route aktiv, so sieht das Kompassfenster, wie nebenan gezeigt, aus.
Links oben wird die Anzahl der schon erreichten/gesamten Wegpunkte angezeigt. Darunter die Position des nächsten Wegpunktes. Rechts daneben die Peilung und Abstand des nächsten und des übernächsten Wegpunktes. In der Mitte ist weiterhin der Kurs oder, wenn gelb gefärbt, die Peilung zum nächstren WP. Rechts und links von dem Kurs die Anzeige, in welche Richtung man das Schiff bewegen muss, um auf die Peilung/Kurs zum nächsten Wegpunkt zu kommen.

rote 2Ist der nächste Wegpunkt erreicht worden, dann ändert sich die Farbe auf Türkis (bzw. Weiß). Gleichzeitig wird jeder erreichte Wegpunkt in der Wegpunktanzeige im Haupfenster Untertab Planetenrouten mit einem Häckchen versehen, um den erreicht Status zu kennzeichnen





route 3Ist der letzte WP erreicht, sieht das Kompassfenster wie links gezeigt aus. Die Farbe wechselt immer beim erreichen eines Wegpunktes. Ist die Anzeigefarbe des Kurs gelb, wird dort statt des Kurs die Peilung zum nächsten Wegpunkt angezeigt. Das ist anwählbar im Planetenrouten-tab unter dem Tab Planetenroute die Checkbox WP-Peilung statt Kurs anzeigen.



ende route

Ist der Letzte Wegpunkt erreicht, gibt es keine Wegpunktanzeige mehr. Der Fensterinhalt wechselt nach 30 Sekunden automatisch auf den normalen Inhalt des Kompassfenster.




Anmerkung zur Erkennung, wann ein Wegpunkt erreicht wird:
Es gibt vier Kriterien zur Erkennung. Weil die Höhe in der Entfernung nicht einberechnet wird, muss das Raumschiff zunächst unter 4000m Höhe sein, bevor die anderen Kriterien angewendet werden. Erreicht das Raumschiff einen äußeren Ring von 2xder Entfernung zur Wegpunkterkennung aus den Einstellungen (mind. 5 KM) wird ein 1. Flag gesetzt. Innerhalb  der Entfernung aus den Einstellungen wird zum einem die Entfernung geprüft und zum anderen die Peilung zum Wegpunkt. Vergößert sich die Entfernung wieder oder springt der Winkel um mehr als 160°, wird der Wegpunkt als erreicht gewertet. Hat das nicht geklappt wird bei Erreichen der dreifachen Entfernung (mid. 7,5 KM) der Wegpunkt gewechselt. Mann kann auch den Wegpunkt durch setzen des Hakens Wegpunkt erreicht manuell wechseln.