Auf diesen Teil kann nur beim aller ersten Start zugegriffen
werden.
Mit
Datenfestlegungen wird der Umfang der Speicherung
von Sternensystemen festgelegt. Die Punkte sind erklären sich
von selber.
Ab Version 0.38 werden immer alle besuchten
Systeme gespeichert.
Biodaten einlesen und ergänzen: Es werden die Logfiles
nach Abgaben von Bio-Daten durchsucht und die Beträge
herausgezogen.
Achtung, da das Datum fest eingestellt ist,
kann die Ausführung dauern.
Gesamt- und Sternensystemdaten:
Mit
Datenzeitraum zum Einlesen: legt man den Zeitraum
zum Einlesen der Daten fest (
siehe unten)
Alle Daten löschen und neu einlesen: Löscht alle Daten
!! und liest sie neu ein
Bestehende Daten ergänzen: Ergänzt die bestehende Daten
um Sternensysteme und neue Cmdr.
Datenzeitraum zum Einlesen: enthält folgende
Auswahlmöglichkeiten:
Fenster
Einstellungen: Tab Exploration und Routen
Explorationseinstellungen:
Diese Einstellungen legen die untere Grenze für die
Auswahl der Planetenwerte und Bio-Signale für die Anzeige
von Besonderheiten im Explorationstab vom Hauptfenster.
Planeten mit Werten größer/gleich dieser Werte werden dann
in diesem Fenster dargestellt.
Sprachansage "System ist...: Ist hier ein Haken
gesetzt, wird bei einem unentdeckten System wird die
Ansage "System ist unentdeckt" gemacht.
Zusatzdaten Explorationsdaten ... vohanden sind:
Ist hier ein Haken gesetzt, wird das Zusatzfenster
angezeigt, wenn die Mindestwerte für die Extraanzeige
erreicht sind und somit Daten vorhanden sind. Ansonsten
wird das Fenster nicht gezeigt. Das Fenster merkt sich die
letzte Position und öffnet immer wieder auf dieser
Position. auch nach einem Programmneustart.
Zusatzdaten... dauerhaft anzeigen: Ist hier ein
Haken gesetzt, so wird dieses Fenster immer bei
Programmstart geöffnet und im Vordergrund vor allen
Programmen dargestellt.
Routeneinstellungen: Hier kann man
Einstellungen zu den Routen vornehmen.
Aktuelle Elite Route ab ...: Ist keine Route akiv,
wird die aktuelle Nav-Route von Elite dargestellt und
aktiv geschaltet, aber nur wenn Anzahl der Sprünge >=
der Eingabe ist. Diese Route wird automatisch gelöscht,
beim Event NavRouteClear.
Kuompassfenster bei Annäherung....anzeigen: Ist
der Haken gesetzt, wird das Kompassfenster mit dem Event
ApproachBody automatisch geöffnet und ca. 30 s nach dem
Event LeaveBody oder bei einem Sprung in ein neues System
geschlossen
Nächsten Wegpunkt auf Planeten....kleiner als: Ist
dieser Haken gesetzt, werden die rechts eingebenen Werte
als untere Grenze für den Wechsel auf den nächsten
Wegpunkt gesetzt. Ab dieser Entfernung wird die
Überwachung des Wegpunktwechsels gestartet. Der Wegpunkt
wird erst gewechselt, wenn sich der Abstand innerhalb
dieser Grenze vom Wegpunkt wieder vergrößert oder die
Peilung eine Änderung von >160° hat. Für diese
Berechnungen werden die Daten aus der Statusdatei
genommen. Diese wird bestenfalls alle Sekunde aber
meistens eher alle 3 Sekunken aufdatiert. Daher sollte man
hier für Raumschiffe mindestens die 5-fache max.
Geschwindigkeit ansetzen, um ein sicheres Ergebnis zu
erzielen.
Bio-Scans als Planetenrouten ... maximal xx
Routen speichern: Ist dieser Haken gesetzt, werden
die Positionen der Bio-Scans als eine Route für den
Planeten gespeichert. Diese temporären Routen werden
entweder nach 7 Tagen gelöscht oder aber werden die
ältesten Routen über die eingegebene Anzahl der
gespeicherten Routen gelöscht.
FC-Routen: Sprachansagen für FC-Sprung erlauben: Bei
gesetzten Haken werden die Ansagen "FC-Sprung
wurde eingeleitet" und "FC ist
wieder Sprungbereit" ausgegeben