Das
Hauptfenster: Tab Routen
Achtung: Die
Routenfunktion ist im Momment noch nicht komplett
implementiert. Sie funktioniert, hat aber noch nicht alle
Funktionen z.B. im Bereich der Anzeige.
In dem Tab Routen werden Routen für
den FC, das Raumschiff und Planetenrouten verwaltet und zur
Verfügung gestellt. Zum einen lädt das Programm, sofern
periodische Überwachung angeklickt ist, Nav-Routen. Die
Anzahl der Sprünge, ab der die Route dargestellt wird, kann
man in den Einstellungen festlegen. Zum anderen kann das
Programm Routen aus der Spange-Webseite importieren, wenn sie
als CSV-Datei heruntergeladen wurden. Es kann die
Raumschiffroute, als auch die FC-Route aktiv sein. Die
Planetenroute ist nur aktivv, wenn man sich auf oder in der
Nähe des Planeten befindet, für den sie erstellt wurde oder
wenn es eine manuell eingebene Route ist. Bei der
Raumschiffroute wird der nächste Wegpunkt nach einem
Hyperraumsprung zu einem neuen System in den Kopierspeicher
des Computers kopiert, bei einer aktiven FC-Route wird das
beim Aufrufen der FC-Verwaltung gemacht. Für beides gilt: Der
Kopierspeicher wird in diesem Momment mit dem neuen Ziel
überschrieben. In der Karte kann man das nächste Ziel aus dem
Speicher per Kopierfunktion einfügen. Beim Anklicken der
Häckchen werden entweder alle Häckechen bis zu dem neuen
gesetzten Häckchen gesetzt oder die Häckchen werden von oben
bis dorthin gelöscht.
Für alle gilt:
(FC-)Route: Auswahl der gespeicherten Routen
Name: Der Name der Route. Beim Laden der Route wird
automatisch ersteinmal ein Name vergeben. Wird er in diesem
Feld geändert, so wird die Änderung mit Verlassen des Feldes
automatisch übernommen.
(FC-)Route wird ausgeführt: Dieser Punkt
ist nur aktiv, wenn eine gültige Route ausgewählt ist. Ist
der Punkt aktiviert, ist die Route aktiv und der nächste
Zielort wird in den Kopierspeicher des Computers kopiert
(s.o.) und erreichte Ziele werden mit Häckchen versehen.
Die Route wird intern dem aktuellen Cmdr zugeordnet und
automatisch aufgelegte, wenn dieser aktiviert wird. Es ist
pro Route nur ein Cmdr zuordbar.
Nächstes Ziel Kopieren:Das nächste Ziel der
entsprechenden Route wird in das Clipboard des Computers
kopiert, damit man es in der Kartenansicht als Ziel
einfügen kann.
Lösche .....: Die ausgewählte Route wird gelöscht.
Untertab Raumschiffroute
Nur Raumschiffrouten:
Akt. Nav-Routen laden und
darstellen: Es wird die Navroute von ED geladen und
dargestellt, wenn eine neue Route in der Karte ausgewählt
wird, sofern die Route gleich oder mehr Sprünge der in den
Einstellungen eingebenen Sprunganzahl umfasst. Das gilt nur,
wenn entweder keine Route oder die temporäre aktuelle
Navroute ausgewählt ist.
FC Route berechnen: Berechnet aus Temp- und
Nav-Routen eine FC-Route und speichert sie unter gleichen
Namen als FC-Route ab. Dieser Knopf ist nur aktiv, wenn der
Abstand vom Startpunkt zum Zielpunkt mehr als 500 ly beträgt
und die Position der Sternensysteme in xyz-Koordinaten
vorliegt. Somit funktioniert es nicht bei Routen, die von
Spansh importiert wurden.
In Nav-Route umwandeln: Wird nur akiviert, wenn
eine Temp-Route ausgewählt. Ändert den Status der Temp-Route
in eine Nav-Route. Damit wird diese Route nicht mehr
automatisch gelöscht.
Untertab FC-Route

Nur FC-Routen:

FC-Sprungfenster anzeigen: Es wird bei aktivieren von
FC-Route ausgeführt das nebenstehende Fenster
geöffnet, wenn ein FC-Sprung eingeleitet wurde. Dieses
Fenster liegt immer im Vordergrund auf dem Monitor und zeigt
den aktuellen Status des FC-Sprunges an. Es wird
normalerweise ca. 1 min nach der Abkühlungsphase wieder
automatisch geschlossen.
Neben der Zeit bis zum Sprung, dem Sprungziel und der
restlichen Abkühlzeit, werden zusätzlich noch folgende Stati
angezeigt:
- "FC Abkühlungsphase beendet" bedeutet der FC ist zum
nächsten Sprung bereit
- "FC springt in mm:ss" + je nach Phase "Sprungabbruch
möglich", "Sprung unabbrechbar", "Lockdown" und "Sprung wird
eingeleitet"
- "FC ist im Hyperraum"
- "Ende Abkühlung in: mm:ss"
Bei Ziel kann noch stehen:"Kein Sprung anliegend/detektiert"
Zusätzlich gibt es noch 2 Ansagen (sind in den Einstellungen
an/abschaltbar):
"FC-Sprung wurde eingeleitet"
"FC ist wieder Sprungbereit"
Die Punkte Wähle FC und Eingaben für die
Verbrauchsberechnung sind nur aktiv, wenn eine
FC-Route ausgewählt ist und dargestellt wird.
Wähle FC: Hier kann man aus den vorhandenen FC`s
einen für die Berechnung auswählen. Die FC's werden mit
Namen und dem dazugehörigen Cmdr angezeigt. Ist ein FC
gewählt, werden die Daten für die Verbrauchsberechnung aus
der letzten Statusmeldung entnommen. Es empfiehlt sich
daher vor der Auswahl eines FC's die FC-Verwaltung
aufzurufen. Mit diesem Auruf erfolgt eine aktuallisierung
der Satusmeldung. Lediglich die Menge des Tritium im Markt
ist dort nicht enthalten und wird aus der aktuellen Route
entnommen. Berechnungen können
auch ohne gewählten FC durchgeführt werden.
Eingaben für die
Verbrauchsberechnung: Hier müssen die Grundlegenden
Daten zur Verbrauchsberechnung eingegeben werden.
Standartmäßig werden sie mit den Daten aus der Route (letzte
abgehakte Zeile) gefüllt. Wird ein FC gewählt, werden die
Daten der letzten Statusmeldung mit Ausnahme des Tritium
im Markt genommen. Dieses wird zur Zeit immer aus der
Route genommen
FC-Gesamtgewicht: Findet man beim im TransferTab im
Programm. Es ist der Wert links neben den 25000t.
Tritium im Markt und Tritium im Tank erklären sich
von selber.
Verbrauch neu Berechnen: Berechnet den Verbrauch mit
den eingegebenen Werten neu und stellt anschließend die
Route mit den neue errechneten Verbraushwerten dar.
Sind in der Routendarstellung die Anzeigewerte für Tank
und Markt fett dargestellt, so ist an dieser
Stelle normalerweise die Menge des Tritium im Tank zuwenig,
um den nächsten Sprung auszuführen. D.h. das ist der Punkt
wo Tritium in den Tank nachgefüllt werden musss. Das
Programm macht das automatisch, der FC leider noch nicht.

Hier werden die gespeicherten oder temporären(=Bio-Scan)
Planetenrouten ausgewählt und angezeigt. Die beiden Tabs
Planetenouten sowie Raumschiffrouten sind verbunden. Sie
werden immer zusammen angezeigt, egal wo man das Tab
auswählt.
Zeige Kompassfenster automatisch: Das Kompassfenster
wird automatisch angezeigt, wenn das Event ApproachBody
detektiert wird bzw. in dem Moment, in der eine Position in
der Statusdatei erkannt wird, wenn ein Planetenroute aktiv
ist.
WP-Peilung statt Kurs anzeigen: Es wird im
Kompassfenster anstatt der Kurses die Peilung zum nächsten
WP gezeigt. In diesem Fall ist die Farbe der Anzeige gelb,
um anzuzeigen, dass kein Kurs angezeigt wird.
Die Spalte Bemerkungen der Tabelle ist änderbar.
Man kann hier die Bermerkungen eingeben und ändern.
Änderungen werden sofort übernommen.
Ist keine Route ausgewählt, wird der Knopf Route manuell
erstellen aktiviert. Mit betätigen dieses Knopfes wird
eine neue manuelle Wegpunktroute angelegt. Befindet man sich
auf oder in der Nähe eines Planeten, werden dessen Daten
übernommen, ansonsten gibt es keine Datenübernahme.
Mit Akt. Position kann man
die aktuelle Position des Cmdr als Wegpunkt übernehmen,
sofern eine vorhanden ist. Eine Berechnung von Plg-Abst
kann nur erfolgen, wenn der Planetenradius bekannt ist.

Mit betätigen des Tab Planetendaten
öffnet sich die
Eingabemöglichkeit für Planetendaten. Im
wesentlichen kann man hier den Namen des
Planeten (inklusiv Systemname) und den Radius
des Planeten eingeben.
Die Daten werden
mit der Betätigung des Knopfes Daten
übernehmen übernommen.

Mit betätigen des Tab Man. Position öffnet
sich die Eingabemöglichkeit zur Eingabe der Position
eines Wegpunktes.
Mit Betätigen des Knopfes Position übernehmen
werden die Daten übernommen und als neuer Wegpunkt am
Ende der Route angehängt.